
Fernwanderweg Calenberg-Harz-Weg
Der Calenberg-Wanderweg führt ab Nordstemmen mit der Markierung eines weißen umgedrehten T bis nach Bad Harzburg und durchquert das Salzgitter-Gebiet auf dem Salzgitter Höhenzug.
Der in Salzgitter verlaufende Teil wird hier beschrieben und beginnt am Ortsausgang von Wartjenstedt im Landkreis Wolfenbüttel. Die Wegstrecke bis nach Salzgitter-Bad beträgt etwa 21 km.
Der hier noch asphaltierte Weg führt stetig nach Nordost ansteigend bis zum Beginn des Waldes und dann nicht mehr asphaltiert weiter am westlichen Waldrand alsbald in den Wald hinein. Die Wegemarkierung mit dem kopfstehenden T findet sich erstmals am Eintritt des Weges in den Wald. Nach Eintritt in den Wald folgt der Weg stets dem Kamm des Höhenzuges.
Impressionen













Bildquellen
Bild 1: "Reihersee Salzgitter, Blick vom Nordufer aus"
Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH
Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH

Bild 2: "Burgruine Lichtenberg in Salzgitter"
Andre Kugellis, Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH
Andre Kugellis, Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH

Bild 3: "Burgruine Lichtenberg"
Andre Kugellis, Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH
Andre Kugellis, Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH

Bild 4: "Stempelstelle 19 am Burgberg Lichtenberg"
Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH
Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH

Bild 5: "Salzgitter-Lichtenberg, Ausblick von der Kanzel am Wanderparkplatz im Höhenzug"
Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH
Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH

Bild 6: "Tagebau Haverlahwiese bei Salzgitter-Gebhardshagen"
Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH
Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH

Bild 7: "Tagebau Haverlahwiese bei Salzgitter-Gebhardshagen"
Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH
Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH

Bild 8: "Luftbildaufnahme ehemaliger Tagebau Haverlahwiese bei Salzgitter-Gebhardshagen"
Andre Kugellis, Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH
Andre Kugellis, Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH

Bild 9: "Blick vom Bismarckturm"
Andre Kugellis, Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH
Andre Kugellis, Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH

Bild 10: "Luftbild Rosengarten Salzgitter-Bad"
Andre Kugellis, Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH
Andre Kugellis, Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH

Bild 11: "Gradierpavillon im Rosengarten Salzgitter-Bad"
Andre Kugellis, Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH
Andre Kugellis, Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH

Bild 12: "Burg Liebenburg"
Jessica Lau, Tourismusverband Nördliches Harzvorland e. V. /Anja Gabriel
Jessica Lau, Tourismusverband Nördliches Harzvorland e. V. /Anja Gabriel

Bild 13: "Reihersee im Salzgitter Höhenzug"
Andre Kugellis, Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH
Andre Kugellis, Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH

Informationen
Weitere Besonderheiten
- Etappentour
- aussichtsreich
- geologische Highlights
- Fauna
- Einkehrmöglichkeit
- familienfreundlich
- kulturell / historisch
- Flora